(c) Privat
Maren Diehl ist neue Bildungsreferentin im Landfrauenverband Hessen
Der Landfrauenverband Hessen e.V. freut sich über kompetente Verstärkung:
Seit dem 15. August 2025 gehört Maren Diehl als Bildungsreferentin zum Team der Landesgeschäftsstelle in Friedrichsdorf.
(c) LFV-Hessen
Der Landfrauenverband Hessen e.V. gibt bekannt, dass Helga Schmidt, zweite stellvertretende Vorsitzende, ihr Amt mit Wirkung zum 28.07.2025 niedergelegt hat.
Der Rücktritt erfolgt auf eigenen Wunsch aus persönlichen und beruflichen Gründen. Der Verband respektiert diese Entscheidung und bedankt sich ausdrücklich für das große Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
„Wir danken Helga Schmidt für ihren Einsatz und ihre wertvollen Impulse in den vergangenen Jahren. Sie hat im Verband wichtige Akzente gesetzt. Für die Zukunft wünschen wir ihr alles Gute“, so Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes.
(c) LFV-Hessen
Landesvorstand unterwegs in Nordhessen
Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, und Justyna Arnold (Landesvorständin) besuchten im Rahmen ihrer Sommerreise den Bezirkslandfrauenverein Witzenhausen.
60-jähriges Jubiläum
mit buntem Fest im Lustgarten gefeiert
Ein rundum gelungenes Fest feierte der Bezirkslandfrauenverein Ziegenhain anlässlich seines 60-jährigen Bestehens. Bei sommerlichem Wetter verwandelte sich der Lustgarten der Familie Schütz in Dittershausen in eine lebendige Festkulisse mit vielfältigem Programm, kulinarischen Genüssen und zahlreichen Mitmachaktionen.
(c) LFV-Hessen
Zwischen Jungpflanzen und Klimazukunft
Am Samstag, den 10. Mai, wurde die Orangerie im Wiesbadener Stadtgebiet zum Treffpunkt für alle, die Klimaschutz nicht nur diskutieren, sondern auch umsetzen wollen – mitten im Alltag, mitten in der Region.
Das Auftakttreffen der Klimabildungs-landschaften (KBL) brachte Engagierte aus Landwirtschaft, Umweltbildung, Stadtver-waltung und Politik zusammen. Zwischen Gewächshäusern und inmitten blühender Jung-pflanzen drehte sich alles um die Frage: Wie können wir Klimaschutz und Klimafolgen-anpassung konkret im Alltag verankern – vom Acker bis zum Teller?
„Zukunftsfähige Ernährung und die hessische Landwirtschaft – passt das zusammen?“
Dieser Frage widmete sich unsere Veranstaltung am 14. Januar 2024 anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal. Zu Gast waren die Expertinnen und Referentinnen Nadja Schneider, Fach-referentin der Sektion Hessen - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Dr. Anna-Mara Schön, Technische Hochschule Köln, und Marita Böhringer, Hochschule Fulda, die spannende Erkenntnisse mitbrachten und zu einer interessanten Diskussion einluden.