Spende der Consortium Gastronomie aus Wiesbaden
Das Wiesbadener Catering-Unternehmen, das besonderen Wert auf regionale und saisonale Produkte legt, setzt ein deutliches Zeichen: Mit einer großzügigen Spende unterstützt es den Arbeitskreis Weiterbildung im Landfrauenverband Hessen e.V. bei der Förderung der Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche in Hessen.
Links: bisheriges Titelbild; Rechts: neues Titelbild
(c) HMLU
Überarbeitete Unterrichtsmaterialien für Kinder und Jugendliche
Das Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche“, gefördert durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) freut sich über die überarbeitete Neuauflage des etablierten Ordners „Werkstatt Ernährung“. Mit neuem Layout, aktualisierten Inhalten und einem klaren Fokus auf Regionalität steht die neue Version ab sofort kostenfrei zum Download auf der Webseite des HMLU bereit und setzt neue Maßstäbe im Bereich praxisorientierter Ernährungsbildung.
(c) LFV-Hessen
Hessentag 2025: Landfrauen zu Gast bei „Cook and Talk“ auf der „Gutes aus Hessen Bühne“ der Marketing Gesellschaft Gutes aus Hessen
Im moderierten Gespräch mit Verkostung unter dem Motto „Quinoa - klein aber oho –– Kulinarischer Schatz der Wetterau“ erläuterten Ernährungsfachfrau Brigitta Vancura und Spitzenkoch Reiner Neidhart, die gelingende Zubereitung und verrieten Tipps und Tricks. Simon Weiss, Mitgründer von „Mudda Natur“ informierte im Gespräch mit Annika de Jesus, Mitarbeiterin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V., über Anbau und Inhaltsstoffe.
(c) LFV-Hessen
Digitaler Austausch am 3. Februar 2025
Nach den gemeinsamen Informations-veranstaltungen im vergangenen Jahr laden der Landfrauenverband (LFV) Hessen e.V. und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zu einem digitalen Austausch zum Thema E-Rechnungen am 3. Februar 2025 ein.
(c) BV Nidda
Neuwahlen im Bezirksverein Nidda
Auf der lockeren und beschwingten Jahreshauptversammlung des Bezirks-landfrauenvereins Nidda wurde ein neuer Vorstand mit kleinen Veränderungen im Team gewählt.
(c) Marita Billau, BV Heppenheim
Ein interessanter Abend beim BV Heppenheim
Anlässlich der 70. Landwirtschaftlichen Woche Südhessen hatten der Bezirksverein Heppenheim um seine Vorsitzende Marita Billau und der Verein VLF Aereboenia-Starkenburg zu einer Abendveranstaltung in die Stadthalle eingeladen. Diese war fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Unter dem Titel „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“ war Professor Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, zu Gast.
(c) LFV-Hessen
15 Landfrauen absolvierten Qualifikation zur Gartenfachfrau
Über ein Jahr engagierten sich 15 Landfrauen und befassten sich in 18 unterschiedlichen
Themenfeldern mit „Nachhaltig gärtnern im Zeichen des Klimawandels und Artenverlustes“. Mitte März feierten die Absolventinnen ihren gemeinsamen Erfolg und schon im April wurden erste
Veranstaltungen umgesetzt. Dies ist der Auftakt für vielfältige weitere Angebote der Gartenfachfrauen.
(c) BV Groß-Gerau
Frauenfrühstück der Bezirkslandfrauen Groß-Gerau
Anlässlich des Weltfrauentages veranstaltete der Bezirksverein (Groß-Gerau) am 8. März ein
Frauenfrühstück im Bürgerhaus Bauschheim. Über 150 Landfrauen folgten der Einladung. Ehrengast Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, sprach eindringliche Grußworte. Brigitte
Koischwitz sorgte mit ihrem Einfrautheater für humorvolle Töne.
(c) BV Lauterbach
Kättl Feierdaach kräftigt die Lachmuskulatur
Der Bezirksverein Lauterbach lud traditionell wieder zum Frauenfrühstück ein. Neben Informationen, Genuss und geselligem Austausch sorgte Jutta Hinderberger als Kättl Feierdaach für ausgelassene Unterhaltung.
Neuer Vorstand im Bezirksverein Frankenberg
"Ich bin seit 45 Jahren überzeugte Landfrau" - mit diesen Worten und mit großer Freude hat
Gunhild Scholl aus Viermünden ihre Wiederwahl als Vorsitzende des Bezirks-landfrauenvereins Frankenberg angenommen. Die Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des
Bezirkslandfrauenvereins im Bürgerhaus in Löhlbach.
Maren Diehl ist neue Bildungsreferentin im Landfrauenverband Hessen
Der Landfrauenverband Hessen e.V. freut sich über kompetente Verstärkung:
Seit dem 15. August 2025 gehört Maren Diehl als Bildungsreferentin zum Team der Landesgeschäftsstelle in Friedrichsdorf.
Am Dienstag, den 06. Mai 2025 lud die hessische SPD in den Landtag zum Frühlingsempfang ein. Justyna Arnold vom Landesvorstand nahm die Einladung an und kam mit den Landespolitiker:innen ins Gespräch.
Samstag, 14. Juni 2025, 14.00 bis 15.00 Uhr, Hessen-Forum
INN, NN
Podiumsdiskussion mit den Frauenpolitischen Sprecherinnen der Parteien
Moderiert von Marion Kuchenny von hr1
In Kooperation mit dem Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit, der Frauenbeauftragten des Wetteraukreis und der Hessischen Landeszentrale für politsche Bildung.
Bild: pixabay
(C) LFV-Hessen
Der LFV-Hessen lädt die Delegierten des Landfrauenverbandes Hessen zur jährlichen Vertreterinnen-Versammlung ein.
Landfrauen, die an der Teilnahme als Delegierte interessiert sind, kontaktieren gerne die Mitglieder des Orts- oder Bezirksvorstand.
Bereits zum zweiten Mal wurde der Preis „LandHeldin“ an erfolgreiche, engagierte und mutige Frauen im ländlichen Raum verliehen. Fünf Hessinnen wurden in diesem Jahr ausgezeichnet.
"Es ist beeindruckend und bemerkenswert, was Frauen im ländlichen Raum in ganz Hessen initiieren, bewegen, erreichen",
verdeutlicht Monika Hölscher, Beisitzerin im Vorstand des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen und Teil der achtköpfigen Jury, die die diesjährigen LandHeldinnen auswählte. Dies sichtbar zu machen,
zu würdigen und andere ebenfalls zu motivieren und zu ermutigen, sei das Anliegen des Preises LandHeldin, der gemeinsam vom Netzwerk LandHessinnen und dem Hessischen Ministerium für
Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat vergeben wird, so Hölscher.
Präsidentin der deutschen Landfrauen (dlv) ruft zu Demokratie und Toleranz auf.
Folge 5: Populismus und wie wir ihm im Alltag besser begegnen können hier.
kdsj k j fdsj jsdfj j